Der Streichelhof der Familie Dujardin
Dujardin, ClaudiaWer nicht Reiten mag, sondern nur mit Tieren "rumschmusen" möchte, dem kann hier geholfen werden! Wir haben einen kleinen Streichelhof aufgebaut, um auch nicht reitenden Kindern den Kontakt zu Tieren vermitteln zu können.
Die meisten unserer Tiere sind sehr zutraulich und teilweise auch handzahm, so dass sie schnell zu Besuchern kommen und Kontakt aufnehmen. Tiere sind aber nicht willenlos! Bitte liebe Eltern, begleiten Sie Ihre Kinder, besonders wenn diese noch sehr klein sind. Tiere fühlen sich schnell angegriffen, wenn man auf sie zu stürmt.
Geöffnet für unsere Besucher: Mittwochs von 15 bis 17 Uhr, nur nach vorheriger Absprache.
Unsere Tiere stellen sich vor:
Alpakas
Wir sind Alpakas und heißen Peter, Paul und Leonardo.
Unsere Vorfahren stammen aus den südamerikanischen Anden und wird sind mit den Kameln verwandt. Die Menschen mögen besonders unsere schöne Wolle, deshalb wird sie uns einmal im Jahr geschoren. Wie das geht, seht Ihr in dem nachfolgenden Video unten. Aus der Wolle werden dann wohlig warme Kleidungsstücke wie zum Beispiel Pullover hergestellt.
Wir sind sehr ruhige und friedliche Tiere und fühlen uns in einer Gruppe am wohlsten. Deshalb sind wir hier zu dritt. Ernähren tun wir uns von Pflanzen und am liebsten essen wir schönes saftiges Gras.
Hier seht Ihr, wie wir geschoren werden (Doppelklick schaltet in den Vollbildmodus).
Schafe
Wir heißen Emily und Glöckchen.
Wir sind Schafe und zählen zusammen mit Hunden, Rindern und Ziegen zu den ältesten Haustieren. Wir sind sehr genügsame Tiere und essen, was wir vorfinden. Wir tragen einen dicken Wollmantel und können uns dadurch der Umgebung sehr gut anpassen. Deshalb sind unsere über 1 Milliarde Artgenossen auf fast der ganzen Welt zu Hause.
Einmal im Jahr lassen wir unsere Wolle abschneiden, damit sie nicht verfilzt. Die Menschen spinnen dann unsere Wolle zu Garn und machen daraus zum Beispiel wärmende Schals, Pullover oder Socken.
Katzen
Wir drei sind Hauskatzen.
In Deutschland leben über 8 Millionen von uns und weltweit gibt es mehr als 1 Milliarde von unserer Art. Wenn wir mit Menschen zusammen leben, werden wir bis zu 20 Jahre alt. Unsere in der freien Natur lebenden Brüder und Schwestern erreichen im Durchschnitt nur 2 bis 4 Jahre.
Wir haben ein sehr gutes Gehör und können mit unseren Augen gut Bewegungen wahrnehmen, was uns bei der Jagd auf Beutetiere hilft, denn wir essen am liebsten Fleisch.
Meerschweinchen
Wir sind Hausmeerschweinchen und gehören zu den Nagetieren. Unsere Verwandte leben in freier Natur in Südamerika. Die größten unserer dort lebenden Verwandten werden bis zu 1,30 Meter lang und über 75 kg schwer und sind die größten Nagetiere der Welt. Wir als Hausmeerscheinchen sind dagegen mit rund 20 cm Körperlänge eher klein.
Wir essen kein Fleisch, sondern nur Pflanzenteile wie Früchte, Gräser oder Samen. Wir sind soziale Tiere und leben am liebsten in Paaren oder in Gruppen mit einem Männchen, einigen Weibchen und den Jungtieren zusammen.
Hühner
Hier hält mich Lea auf dem Arm. Ich und meine Artgenossen sind Haushühner und legen für Lea und ihre Familie täglich frische Eier. Weltweit gibt es über 20 Milliarden von uns, das heißt, dass auf jeden Menschen 3 Hühner kommen.
Wir essen am liebsten Gras und Körner, aber auch Würmer, Schnecken und Insekten.
Besuchen Sie ederen.de auf